AUFWÄRMEN: DAS HÜFTKREISEN

DAS HÜFTKREISEN

Hüftrotationen

Diese Übung ist ein Muss für jeden! So einfach sie auch erscheinen mag, sie löst Verspannungen im unteren Rücken und in den Hüften sehr effektiv. Besonders hilfreich ist sie für Menschen, die lange sitzen oder stehen. Die Bewegung lockert und stärkt nicht nur diese Bereiche, sondern wirkt auch direkt auf die inneren Organe. Langsames und bewusstes Ausführen dieser Übung fördert eine sanfte Massage der Organe und fördert die freiere Bewegung von Blut und Qi.

Beginne mit hüft- bis schulterbreit auseinander stehenden Füßen.

Wärme Deine Hände durch Aneinanderreiben. Dadurch wird das Qi zu den Laogong-Punkten in den Handflächen gelenkt.

Wärme die Nierengegend im Kreuz mit Deinen Handflächen.

Lasse die Handflächen auf der Nierengegend. Entspannen Deine Schultern und beuge Deine Knie.

Beginne mit einem horizontalen Kreisen mit den Hüften.

Kreise etwa eine Minute lang in dieselbe Richtung. Achte darauf, den Körper locker und den Atem entspannt zu halten.

Komme langsam und sanft zum Halt.

Lasse die Handflächen auf der Nierengegend. Spüre, wie die Schultern entspannt und die Knie weich sind.

Beginne nun mit horizontalen Kreisen in die entgegengesetzte Richtung.

Kreise etwa eine Minute lang in die gleiche Richtung weiter. Achte darauf, den Körper locker und den Atem entspannt zu halten.

Bleibe langsam und sanft stehen. Lasse die Arme wieder entspannt an den Seiten herunterhängen.

Achte darauf, dass die Hüften die meiste Bewegung machen und nicht der Oberkörper oder der Kopf. Der Kopf sollte mehr oder weniger direkt über den Füßen bleiben. „Schiebe“ die Bewegung nicht mit den Händen an; sie bieten nur Halt und lenken den Fokus. Führe die Bewegung stattdessen mit den Hüften. Wenn es schwierig ist, die Hände Ina der Taille zu halten, kannst du sie auf die Hüften legen. Denke immer daran, den Körper entspannt und die Atmung tief und langsam zu halten.

Video zum Aufwärmen: Das Hüftkreisen

Autorin: Tina Faulkner Elders

Bilder: Tina Faulkner Elders

Dieser Artikel ist Teil 1 der Serie „Einführung in grundlegendes Qigong für Anfänger“.

Nach oben scrollen