Das Dao, über das man sprechen kann, ist nicht das ewige Dao, Der Name, der sich nennen lässt, ist nicht der wirkliche Name. „Nichtsein“ nenne ich den Anfang von Himmel und Erde, „Sein“ nenne ich die Mutter jedes Wesens. Darum: Gehen wir in die Richtung des Nichtseins, gehen wir in […]
Yin Yang
Die Polarität (Yin & Yang) im Taoismus Der Idee der Polarität kommt im Taoismus eine große Bedeutung zu. Die Erfahrung der Welt in ihren Gegensätzen ist der Ausgangspunkt zahlreicher existenzphilosophischer und ethischer Fragestellungen und Antwortversuche. Yin und Yang symbolisieren die von einander abhängigen und sich bedingenden Gegensätze, wie Tag und […]
Dong Jing Gang Rou Bewegung – Stille, hart – weich Bewegung und Stille, hart und weich stehen beispielhaft für die komplementären Gegensätze im Yin/Yang-Konzept. Die in den Schriftzeichen verwendeten Bilder zeigen, dass beispielsweise die Stille eine fortwährende Bewegung enthält und gleichzeitig mit dem Ursprung des Lebens assoziiert wird. Hart und […]
Von Dr. Michael Plötz Das Taijiquan als chinesische Kampf- und Bewegungskunst hat seine Wurzeln in der Philosophie des Daoismus. Der Daoismus ist in unseren Breiten vor allem durch die Werke von Laozi und Zhuang Zi bekannt geworden und beschäftigt sich mit der Anpassung der Lebensführung an die Bewegungen der Natur oder […]
„Yin“ und „Yang“ sind zwei Bezeichnungen, die auch einheitlich als „Yin und Yang“ oder „Yin Yang“ verwendet werden. Man meint damit die taoistische Idee der einander bedingenden Gegensätze. Yin und Yang bezeichnen eine Beziehung Yin und Yang symbolisieren die Gegensätze ohne welche das Ganze nicht möglich wäre. Man geht nicht […]