Module finden in einem saisonalen Muster statt – Handform im Frühling, Schwert im Frühsommer, Push Hands im Herbst.
Taijiquan
Cheng Man Ching (鄭曼青, heutige Transliteration (pinyin): Zhèng Mànqīng; zur Zeit der ersten Verbreitung seines Tai Chi (nach Wade-Giles): Cheng Man-ch’ing; im Internet gewöhnlich: Cheng Man Ching)
21. Internationales Push Hands Treffen 2022 – Save the date! Wir freuen uns, das der Termin steht: Das 21. Internationale Push Hands Treffen wird von Mittwoch, den 4.5. bis Sonntag den 8.5. 2022 im Tai Chi Studio in Hannover stattfinden. Das Treffen wird, wie gewohnt, bilingual – Deutsch / English […]
Beim Aufräumen habe ich es wiedergefunden und für das Bild des Monats ausgewählt.
Tai Chi Aspekte Tai Chi Aspekte sind einzelne Bilder und Vorstellungen, auf die man sich beim Laufen der Form konzentrieren kann. Sie sind Werkzeuge zur Verfeinerung der Form und dienen dem Entdecken, Ausprobieren und Lernen. Die Videos zu den Tai Chi Aspekten sind aus unserem Projekt „Tai Chi zu Hause“ […]
Klein aber fein – #martialmonday 15 – Anwendung Press 2 Eine kaum wahrnehmbare Bewegung mit großem Effekt ist ein Ideal des Taijiquan. Wie kann man das erreichen? Mit viel Übung ist kurze Antwort. Eine längere Antwort wäre: Indem man groß anfängt und nach und nach immer kleiner und kleiner wird. […]
#MartialMonday 4 Gut vorbereitet ist halb erledigt? In der Tai Chi-Form ist eine der grundlegenden Anforderungen an die Bewegungen, dass sie flüssig sein müssen. Jedoch sollte es dabei auch Wechsel geben. Um dafür einen Rhythmus zu schaffen, ist es sinnvoll die Bewegungen in Vorbereitung (Setup) und Ausführung (Aktion) aufzuteilen. Jede […]
Neue Youtube-Playlist mit Taijiquan-Videos Das Tai Chi Studio Hannover hat einen neuen Youtube-Playlist mit vielen Videos zu Taijiquan Form, Push Hands und Anwendungen nach William C. C. Chen eingerichtet. Den Anfang machen Videos welche aus der DVD Taijiquan – Form und Anwendung mit Nils Klug extrahiert sind. Diese DVD aus […]
Tai Chi Chuan, wörtlich „Größte letzte Faust“, ist eine der ausgereiftesten chinesischen Kampfkünste. Es ist ein Meisterwerk der Neurophysiologie, bei der sich das Gehirn mit den Kampfelementen – den Fingern und Zehen – verbindet, die die Schläge und Tritte ausführen. Die Willenskraft des Yi 毅(力) des Gehirns verstärkt die Energiequelle […]
Meister des Wassers Dr. Pingsiang Tao wurde in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts Schüler des legendären Professor Cheng Man Ch´ing in Taiwan. Zuvor hatte er intensiv „Äußere“ und „Innere“ Kampfkünste Xingyi Quan, Bagua Zhang und Liu He Ba Fa (Boxen im Wasserstil) studiert und war in allen diesen Künsten […]