Die Klassischen Schriften des Taijiquan

Yin und Yang

Von Christian Unverzagt

Lesebuch zu "Die Klassischen Schriften des Taijiquan"

Die Klassischen Schriften des Taijiquan sind eine kleine Sammlung kurzer Texte, die in einer Mischung aus Poesie und Prosa, einfachen Merkversen und elegantem Parallelstil, prägnanten Bildern und versteckten Literaturzitaten das Wesen und die Prinzipien der Kampfkunst des Taiji formulieren. Konkrete Übungsanweisungen verbinden sich mit Kosmologie und Metaphysik, Erläuterungen zu Haltungs- und Bewegungsprinzipien werden in den uralten chinesischen Kontext von Lebenspflege und Selbstkultivierung gestellt, unterschiedliche Formen der Kraftentwicklung werden einander im Rahmen von Kampfkunststrategien gegenübergesetzt. Es überlagern sich daoistische und konfuzianische Einflüsse sowie Spuren mündlicher und schriftlicher Überlieferung.

Philosophie_L_Liebermann.jpg

Alter, Autorschaft und Auffindung bzw. Überlieferung der Texte sind umstritten. Während sie einer Geschichte zufolge 1852 in einem Salzladen in Wuyang (Provinz Hebei) gefunden worden sein sollen, suggerieren andere Darstellungen eine nahtlose Überlieferung, die über einen (historisch allerdings nicht identifizierbaren) Wang Zongyue aus der Ming-Zeit (1368-1644) bis auf den sagenumwobenen Zhang Sanfeng aus der Song-Dynastie (960-1279) zurückgehen soll.

Die verschiedenen Überlieferungslinien des Taijiquan haben z.T. ihre eigenen Versionen der Klassischen Schriften, die leicht voneinander abweichen. Selbst innerhalb ein und desselben Stils gibt es Unterschiede in ihrer Zusammenstellung, bisweilen differieren die Titel oder die genaue Textgestalt. Manchmal findet man sie in Veröffentlichungen neben anderen wichtigen Texten zum Taijiquan.

Unter dem Titel „Klassische Schriften des Taijiquan“ wurden sie zum ersten Mal 1912 in einer Überlieferung der Yang-Linie veröffentlicht. In den 1920er und 30er Jahren folgten Abdrucke in verschiedenen Büchern. Seit den 1960er Jahren gibt es Übertragungen ins Englische, seit den 1970er Jahren Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche, mittlerweile auch aus dem Chinesischen ins Deutsche.

Die Zusammenstellung mit der weitesten Verbreitung entstammt der Yang-Stil-Überlieferung:
Die Zhang Sanfeng zugeschriebene „Abhandlung über das Taijiquan“ (Taijiquan lun)
Der Wang Zongyue zugeschriebene „Klassiker des Taijiquan“ (Taijiquan jing)
Die Wu Yuxiang (1812?–1880) zugeschriebenen „Erläuterungen zum tieferen Verständnis beim Üben der Dreizehn Figuren“ (Shisan shi xinggong xinjie)
Das (anonyme) „Lied von den Dreizehn Figuren“ (Shisan shi ge)
Das (anonyme) „Lied von den Schlagenden Händen“ (Dashou ge)

Literatur:
Davis, Barbara: The Taijiquan Classics. North Atlantic Books, Berkeley 2004
Wile, Douglas: Lost T’ai-chi Classics form the Late Ch’ing Dynasty. State University of New York Press 1996

Weitere Artikel anderer Autoren zu den „Tai Chi Klassikern“:

Taijiquan Klassiker (Dr. Tao Ping Siang)

taijiquan_klassiker_dr_tao_cover

Ich lerne die Kunst des Taijiquan (auch Schattenboxen genannt) seit sechzig Jahren und ich unterrichte diese Kunst seit vierzig Jahren. Aus Achtung vor dieser Kunst des Boxens mit ihrer außergewöhnlich anspruchsvollen Theorie geht es mir beim Unterrichten immer so, dass es mir schwer fällt zu wissen, wo ich anfangen soll.
Das Studium der Kunst des Taijiquan sollte auf den Klassikern des Taijiquan und den Abhandlungen gründen. Die Grundsätze der Übung und des Erfolges sind bereits vollständig in den Klassikern und den Abhandlungen enthalten, die jeweils seit Generationen weitergegeben werden. Dennoch sind diese Arbeiten unabhängig voneinander und ohne intensives Nachlesen, Querverweisungen und Recherchen schwer zu verstehen…

Die zehn wesentlichen Gebote des Taijiquan von Yang Chengfu

1. Den Kopf entspannt aufrichten

Der Kopf sollte gerade nach oben gestreckt und das Gesicht nach vorn gerichtet werden. Der Geist konzentriert sich auf den Scheitelpunkt. Dabei sollte man keine Gewaltkraft[1] anwenden, sonst kann sich der Nacken versteifen und die Blut- und Qi-Zirkulation behindern. Man sollte weiterhin im Nacken, im Hals- und im Kopfbereich locker, beweglich und natürlich bleiben…

Ein tieferer Blick auf die Klassiker

Die Klassiker des Tai Chi Chuan bieten tiefes Wissen. Aber als Westler ist es oft schwierig, das ganze Bild zu erfassen, wenn man eine Übersetzung liest. Es ist immer Fruchtbar sich die Zeit zu nehmen und sich eine detailliere Erklärung eröffnen…

Zum Verständnis der acht Grundtechniken und fünf Richtungen

Nach acht Jahren Trainingserfahrungen in Karate wollte ich die mystischen Kräfte des Qi kennen lernen. Ein harmloser Zettel im Schaufenster einer Buchhandlung forderte mich endlich zu diesem Schritt auf. Mit großer Begeisterung und besten kämpferischen Erfahrungen…

Sizheng Siyu

Die Theorie der vier Geraden und vier Diagonalen

Die acht Grundenergien bilden zusammen mit den fünf Schrittrichtungen die 13 grundlegenden Bewegungsarten des Taijiquan. Sam Masich betont, dass es von weitreichender Bedeutung sei, die vier den Kardinalrichtungen zugeordneten „geraden“ Kräfte von den vier den Zwischenrichtungen zugeordneten „diagonalen“ Kräften zu unterscheiden. Während die ersteren ein ruhiges, gelassenes, aufrichtiges Vorgehen im Tuishou fördern und neben dem kämpferischen auch einen spirituellen Fortschritt ermöglichen…