Eine übliche Art, die Schwertlänge zu messen, ist, den Knauf auf den Boden, die Spitze nahe bis zum Bauchnabel, aber nicht höher reichen zu lassen. Die Länge der Klinge jedoch ist das wichtigste Element, und da die Griffe in der Länge zwischen 5 und 10 Inches [1 inch = 2,54 cm] variieren können, gibt es ein akkurateres Maß, das genommen werden kann:

In der Eröffnungsposition stehend (das Schwert in deiner linken Hand, die Spitze nach oben), sollte die Spitze bis zum Ohrläppchen reichen. Es kann ein bisschen kürzer sein, wenn es aber höher reicht, kann sich das Schwert als unhandlich erweisen.
Schwerter, aus Holz oder Metall, sollten zwischen 1 und 3 Pounds [1 pound = 453,59 g] wiegen.
Die Klinge sollte irgendwo zwischen 2 bis 6 Inches vor der Parierstange ausbalanciert sein. Wenn sie nahe bei oder genau an der Parierstange ausbalanciert ist, ist das Schwert zwar sehr handlich, d. h. einfach zu handhaben, wird aber zu leicht durch die Kraft des Handgelenks beeinflussbar sein (wie im westlichen Fechten). Wenn es zu sehr in Richtung Spitze austariert ist, wird das Schwert klingen-schwer und folglich schwerfällig sein.
Ein klingen-schweres Schwert wird gut schneiden, aber nur mit Schwierigkeit stoßen/stechen. Ein klingen-leichtes Schwert wird gut stechen, hingegen nicht gut schneiden.
Wenn die Klinge nicht zur Spitze hin leichter wird, kann sich ein Schwert spitzen-schwer [d. h. exzentrisch] anfühlen, obwohl es richtig ausbalanciert ist.
Die Parierstange kann vorwärts (post Ming) oder rückwärts zum Knauf (prae Ming) zeigen. Dies ist jetzt nicht wichtig, aber im tatsächlichen Kampf kann aus der vorwärtsgerichteten Parierstange ein Vorteil gezogen werden.
Die genannten Abmessungen sind sowohl auf Holz- als auch auf Metall-Schwerter anwendbar. Es ist in Ordnung, mit einem leichten Schwert zu beginnen, um die Form zu lernen, aber es ist gut, die Form gelegentlich mit einem schwereren Schwert zu laufen, da solcherlei Schwerter nur dann mühelos bewegt werden können, wenn sie im Einklang mit den Prinzipien bewegt werden.
Autor: Kenneth van Sickle
Übersetzerin: Gabi Kannenberg
Fotos: Kenneth van Sickle und Taiji Forum
- Tai Chi Schwert von Kenneth van Sickle
- VORWORT DES HERAUSGEBERS – Tai Chi Schwert 1
- Einleitende Gedanken – Tai Chi Schwert 2
- VORWORT – Tai Chi Schwert 3
- KENNETH VAN SICKLE – Tai Chi Schwert 4
- CHENG MAN CH’ING – Tai Chi Schwert 5
- DIE KÖNIGIN UNTER DEN WAFFEN – Tai Chi Schwert 6
- SCHWERTABMESSUNGEN – Tai Chi Schwert 7
- WARUM UND WIE – Tai Chi Schwert 8
- WARUM UND WIE – Tai Chi Schwert 9
- HARMONIE – Tai Chi Schwert 10
- SENSIBILITÄT – Tai Chi Schwert 11
- GEISTESHALTUNGEN – Tai Chi Schwert 12
- ANFÄNGERFEHLER – Tai Chi Schwert 13
- UNTERSCHIEDE – Tai Chi Schwert 14
- KRAFT – Tai Chi Schwert 15
- Namen CHENG MAN CHING’S TAI CHI SCHWERTFORM – Tai Chi Schwert 16
- Drehtricks – Tai Chi Schwert 17
- Tranzendenz – Tai Chi Schwert 18
- Fechten – Tai Chi Schwert 19
- Tai Chi Schwert-Unterricht – Tai Chi Schwert 20
- Zurückgeben – Weitere Gedanken – Tai Chi Schwert 21
- Das Schwert und Kalligraphie – Tai Chi Schwert 22
- Die Schwertjungfern – Tai Chi Schwert 23
- Über das Üben – Neun Zitate – Tai Chi Schwert 24
- Hsin und Chi (Xin und Qi) – Tai Chi Schwert 25
- Gleichungen – Tai Chi Schwert 26
- Über das Zentrum – Tai Chi Schwert 27
- Zur Ausrichtung – Tai Chi Schwert 28
- Das Schwert bewegen – Tai Chi Schwert 29
- Der Griff – Tai Chi Schwert 30
- …
- Über das Zentrum – Tai Chi Schwert 27
- Gleichungen – Tai Chi Schwert 26
- Hsin und Chi (Xin und Qi) – Tai Chi Schwert 25
- Über das Üben – Neun Zitate – Tai Chi Schwert 24
- Die Schwertjungfern – Tai Chi Schwert 23
- Das Schwert und Kalligraphie – Tai Chi Schwert 22
- Zurückgeben – Weitere Gedanken – Tai Chi Schwert 21
- Tai Chi Schwert-Unterricht – Tai Chi Schwert 20
- Fechten – Tai Chi Schwert 19
- Tranzendenz – Tai Chi Schwert 18
- Drehtricks – Tai Chi Schwert 17
- Namen CHENG MAN CHING’S TAI CHI SCHWERTFORM – Tai Chi Schwert 16