In China sagt man, dass man nicht mit den Schwertstudien anfangen soll, bevor man nicht zehn Jahre lang Tai Chi Studien betrieben hat.*

Ich mutmaße, dass es in früheren Zeiten, als man scharfe Stahlwaffen bei den Übungen benutzt hat, unvorsichtig gewesen wäre, mit diesen tödlichen Instrumenten ohne Jahre beaufsichtigter Übung herumzufuchteln.
Ich selbst empfinde es so, dass Push Hands tatsächlich ein schwierigeres Unterfangen ist als Fechten. Denk darüber nach: beim Fechten manövrieren wir herum mit dem Ziel Arm oder Körper von O mit der Kante oder der Spitze unserer hölzernen Klinge zu berühren. Beim Push Hands ist das Berühren eines substanziellen Teils des Körpers von O mit unserer Hand hingegen nur der Beginn der Aktion.
Jemandes Hand auf dem eigenen Körper zu haben, ist für viele deutlich bedrohlicher als von einer hölzernen Klinge ‚berührt’ zu werden. Für mich fühlt sich Fechten freier, leichter und weniger kompliziert an.
Wenn du Tai Chi-Praktizierende beim Fechten beobachtest, wirst du mehr Lachen hören als bei jeder anderen Tai Chi-Aktivität und vielleicht hast du beim Ansehen von Filmen mit dem fechtenden Professor Cheng beobachtet, dass er definitiv ‚amüsiert’ war.
Während wir die ‚Klingen kreuzen’, machen wir ständig dumme Fehler. Wir denken, während wir reagieren sollten, und attackieren, wenn wir verteidigen sollten. Wir begegnen unerwarteter Brillanz, sonderbaren Ironien. Wir erfahren skurrile Exzesse, ertragen aufgeblasene Egos und versteckte Agenden, genießen raffinierte Anspielungen und beteiligen uns an ausgemachtem Slapstick. Wir werden verbessert, ermahnt, zu Rate gezogen und gelobt, alles in ‚einem guten Kampf’, um den Schwertfeen** zu gefallen.
*Cheng Man Ch’ing begann die Schwertform im dritten oder vierten Jahr zu lehren.
** Die Schwertfeen „Tengu“ sind mythische Wesen, halb Mensch, halb Vogel, die in den Wäldern leben und jeden, der sie benötigt oder nachfragt, die Raffinessen der Fechtkunst jeden lehren.
Autor: Kenneth van Sickle
Übersetzerin: Gabi Kannenberg
Fotos: Kenneth van Sickle und Taiji Forum
- Tai Chi Schwert von Kenneth van Sickle
- VORWORT DES HERAUSGEBERS – Tai Chi Schwert 1
- Einleitende Gedanken – Tai Chi Schwert 2
- VORWORT – Tai Chi Schwert 3
- KENNETH VAN SICKLE – Tai Chi Schwert 4
- CHENG MAN CH’ING – Tai Chi Schwert 5
- DIE KÖNIGIN UNTER DEN WAFFEN – Tai Chi Schwert 6
- SCHWERTABMESSUNGEN – Tai Chi Schwert 7
- WARUM UND WIE – Tai Chi Schwert 8
- WARUM UND WIE – Tai Chi Schwert 9
- HARMONIE – Tai Chi Schwert 10
- SENSIBILITÄT – Tai Chi Schwert 11
- GEISTESHALTUNGEN – Tai Chi Schwert 12
- ANFÄNGERFEHLER – Tai Chi Schwert 13
- UNTERSCHIEDE – Tai Chi Schwert 14
- KRAFT – Tai Chi Schwert 15
- Namen CHENG MAN CHING’S TAI CHI SCHWERTFORM – Tai Chi Schwert 16
- Drehtricks – Tai Chi Schwert 17
- Tranzendenz – Tai Chi Schwert 18
- Fechten – Tai Chi Schwert 19
- Tai Chi Schwert-Unterricht – Tai Chi Schwert 20
- Zurückgeben – Weitere Gedanken – Tai Chi Schwert 21
- Das Schwert und Kalligraphie – Tai Chi Schwert 22
- Die Schwertjungfern – Tai Chi Schwert 23
- Über das Üben – Neun Zitate – Tai Chi Schwert 24
- Hsin und Chi (Xin und Qi) – Tai Chi Schwert 25
- Gleichungen – Tai Chi Schwert 26
- Über das Zentrum – Tai Chi Schwert 27
- Zur Ausrichtung – Tai Chi Schwert 28
- Das Schwert bewegen – Tai Chi Schwert 29
- Der Griff – Tai Chi Schwert 30
- …